Schächer

Schächer
*1. Es ist der linke Schächer.
Diese Redensart auf jemand angewandt, wird als arge Beleidigung betrachtet. Der linke Schächer ist in der Leidensgeschichte Jesu jener Verbrecher, der ihm zur linken Seite gekreuzigt wurde, und ihn noch verhöhnte, während der Schächer zur rechten Hand dies misbilligte und die Zusage des Paradieses erhielt. Der Ausdruck setzt also einen sehr bösen und verstockten Menschen voraus. (Wurzbach III, 166.)
*2. Es ist ein armer Schächer.
[Zusätze und Ergänzungen]
3 Der eine Schächer preiset den andern.
Bei Tunnicius (1215): De eine scheker pryset den anderen. (Latronem latro, fur furem praedicat usque.) – Im Altdeutschen heisst das Wort Schächer so viel wie Räuber; nach Weigand hat es ausserdem noch die Bedeutung von »Tropf an Geist«. Und in der That sprechen wir ja von einem armseligen Schächer, oder einem Schächer schlechthin. Diese Bedeutungen im neuern Sprachgebrauch aber entwickelten sich offenbar nach dem biblisch-theologischen, in dem zunächst die Stelle aus Lukas (23, 40-43) den Begriff des schweren aber reumüthig zerknirschten Sünders lieferte und dieser alsdann verflacht wurde in den eines armen, trübseligen Tropfes.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schacher — ist der Familienname folgender Personen: Axel Schacher (* 1981), schweizerisch französischer Violinist Christian Siegmund Schacher (1665–1699), deutscher Jurist Christoph Hartmann Schacher (1633–1690), deutscher Jurist Gottfried Benedict Schacher …   Deutsch Wikipedia

  • Schächer — Schächer, 1) eigentlich Räuber, Mörder; bes. 2) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. Jesus verhieß ihm dafür das Paradies. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schächer — Schächer, soviel wie Räuber; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schächer — Schächer, s.v.w. Räuber, Mörder, seit Luther Bezeichnung der zwei mit Jesu gekreuzigten Übeltäter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schächer — Schächer, Räuber, Mörder; besonders die 2 mit Christus gekreuzigten Missethäter …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schächer — Sm Räuber per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. schāchære, schæchære, schæcher, ahd. scāhhāri, afr. skākere Stammwort. Wie ae. scēacere zu wg. * skǣka m. Raub in mhd. schāch, ahd. scāh, mndd. schāk, afr. skāk. Weitere Herkunft unklar. Schach.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schächer — Darstellung der Kreuzigung Christi auf der Holztür von Santa Sabina, eine der frühesten Darstellungen dieses christlichen Bildthemas. Christus in Oranten Stellung zwischen den beiden Schächern, das Kreuz wird nur angedeutet …   Deutsch Wikipedia

  • Schacher — Schạ|cher 〈m. 3; unz.; abwertend〉 Handel mit vielem Feilschen, gewinnsüchtiger, unsauberer Handel, Wucher ● mit einer Ware Schacher treiben [<hebr. sāhar „als Händler umherziehen“] * * * Schạ|cher, der; s [hebr. śạk̲ar = Erwerb, zu:… …   Universal-Lexikon

  • Schächer — Schạ̈|cher 〈m. 3; bibl.〉 Räuber, Mörder (bes. die beiden mit Christus gekreuzigten) ● armer Schächer armer, armseliger Kerl, armer Mensch [<ahd. scahhari; zu scah „Raub“, eigtl. „schnelles Zugreifen“; unklare Herkunft] * * * Schạ|cher, der; s …   Universal-Lexikon

  • Schächer (Hennef) — Schächer Stadt Hennef (Sieg) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”